Von Frauen und Rabbinern | Grade, Chaim
inkl. MwSt.
Selbstabholung beim Verkäufer
Sie holen das Produkt im Geschäft selbst ab, die Ware liegt in einem Werktag für Sie bereit.
Beschreibung
Er ist der Dichter des j?dischen Vilnius, und seine Erz?hlungen bergen Romane: Mit Chaim Grade (1910-1982) ?bersetzt die Andere Bibliothek erstmals einen der bedeutendsten jiddischen Dichter und Erz?hler des 20. Jahrhunderts.
In Vilnius, im leuchtenden 'Jerusalem des Nordens', wurde Chaim Grade geboren, und von dort und aus der Enge der kleinen D?rfer in den 1920er-Jahren erz?hlt er - ohne alle sentimentale Verkl?rung. Seine sinnlich-atmosph?rischen Darstellungen der vergangenen jiddischen Welt im Kleinen spiegeln gro?e Dramen.
Die kultivierte Rebezzin Perele, die das Erbe ihres gelehrten Vaters, des ber?hmten Staripoler Rabbis, weitertragen will, ist eine der eindrucksvollsten der vielen Frauengestalten in Grades Erz?hlungen: eine raffinierte j?dische Mamma-Xanthippe. Sie, eine Tochter aus rabbinischem Adel, will ihren Mann, den Uri-Zwi K?nigsberg, vom schlichten Prediger zum angesehenen Rabbi bef?rdern - mit dem?tigender Intrige, mit kalter Raffinesse und stummer Unerbittlichkeit. Hinter allen Fragen des Glaubensstreits aber verbirgt sich ihr Lebensgeheimnis.
Ob hier, in der Erz?hlung Die Rebbezin, oder in Leibe-Lejsers Hof: Der in Synagogen, Wohnungen oder Gesch?ften erbittert ausgetragene Streit um die religi?sen Gebote, der 'Religionskrieg' zwischen Traditionalisten und Erneuerern, orthodoxen Eiferern und zionistischen Freidenkern bestimmt die Existenz aller und ist das gro?e Thema von Chaim Grades Romankunst. Die lebendige Atmosph?re genauso wie das allt?gliche Leben dieses versunkenen Universums scheinen noch einmal auf.
Auf Leibe-Lejsers Hof in Wilna sind sie alle vereint: Arbeiter und Handwerker, die hier mit ihren Familien wohnen, Fuhrleute, Metzger oder Markth?ndler. Zu den Feiertagen wogt eine Menschenmenge in Festtagskleidung durch den Ort und im Bethaus treffen sich die ganz und die weniger Frommen. Gefangen in ihrer Welt der Vorschriften und Gesetze, an denen mitunter auch die eigenen Frauen irre werden, leben auf Leibe-Lejsers Hof der fanatisch gl?ubige Schlosser Hiskia mit seinen drei T?chtern, der G?rtner Schklar oder der Polsterer Moischele, dessen Frau Nachama den Scheidebrief nicht annehmen will. Familiendramen, Skandale, Schmerz und Scham - es braucht die Auslegung der Gesetze zwischen Mensch und Gott. Es braucht den imposanten Rabbi Joel Weintraub mit seiner Frau, der Rebbezin, die sich wieder in die weltlichen Dinge einmischen.
Chaim Grade wei? viel: Zwischen 'man muss' und 'man darf nicht' gibt es noch etwas anderes - schlichte Menschlichkeit. Von ihr erz?hlt er mit gro?er Einf?hlung in seine Figuren.
In Vilnius, im leuchtenden 'Jerusalem des Nordens', wurde Chaim Grade geboren, und von dort und aus der Enge der kleinen D?rfer in den 1920er-Jahren erz?hlt er - ohne alle sentimentale Verkl?rung. Seine sinnlich-atmosph?rischen Darstellungen der vergangenen jiddischen Welt im Kleinen spiegeln gro?e Dramen.
Die kultivierte Rebezzin Perele, die das Erbe ihres gelehrten Vaters, des ber?hmten Staripoler Rabbis, weitertragen will, ist eine der eindrucksvollsten der vielen Frauengestalten in Grades Erz?hlungen: eine raffinierte j?dische Mamma-Xanthippe. Sie, eine Tochter aus rabbinischem Adel, will ihren Mann, den Uri-Zwi K?nigsberg, vom schlichten Prediger zum angesehenen Rabbi bef?rdern - mit dem?tigender Intrige, mit kalter Raffinesse und stummer Unerbittlichkeit. Hinter allen Fragen des Glaubensstreits aber verbirgt sich ihr Lebensgeheimnis.
Ob hier, in der Erz?hlung Die Rebbezin, oder in Leibe-Lejsers Hof: Der in Synagogen, Wohnungen oder Gesch?ften erbittert ausgetragene Streit um die religi?sen Gebote, der 'Religionskrieg' zwischen Traditionalisten und Erneuerern, orthodoxen Eiferern und zionistischen Freidenkern bestimmt die Existenz aller und ist das gro?e Thema von Chaim Grades Romankunst. Die lebendige Atmosph?re genauso wie das allt?gliche Leben dieses versunkenen Universums scheinen noch einmal auf.
Auf Leibe-Lejsers Hof in Wilna sind sie alle vereint: Arbeiter und Handwerker, die hier mit ihren Familien wohnen, Fuhrleute, Metzger oder Markth?ndler. Zu den Feiertagen wogt eine Menschenmenge in Festtagskleidung durch den Ort und im Bethaus treffen sich die ganz und die weniger Frommen. Gefangen in ihrer Welt der Vorschriften und Gesetze, an denen mitunter auch die eigenen Frauen irre werden, leben auf Leibe-Lejsers Hof der fanatisch gl?ubige Schlosser Hiskia mit seinen drei T?chtern, der G?rtner Schklar oder der Polsterer Moischele, dessen Frau Nachama den Scheidebrief nicht annehmen will. Familiendramen, Skandale, Schmerz und Scham - es braucht die Auslegung der Gesetze zwischen Mensch und Gott. Es braucht den imposanten Rabbi Joel Weintraub mit seiner Frau, der Rebbezin, die sich wieder in die weltlichen Dinge einmischen.
Chaim Grade wei? viel: Zwischen 'man muss' und 'man darf nicht' gibt es noch etwas anderes - schlichte Menschlichkeit. Von ihr erz?hlt er mit gro?er Einf?hlung in seine Figuren.
Produktdaten
Daten zur Produktsicherheitsverordnung
- Hersteller
- AB - Die Andere BibliothekPrinzenstr. 85, 10969 Berlininfo@die-andere-bibliothek.de
- Verantwortlich innerhalb der EU
- AB - Die Andere BibliothekPrinzenstr. 85, 10969 Berlininfo@die-andere-bibliothek.de
Produkt teilen
Buchladen Wissen
Bücher
Maarstraße 12, 57537 Wissen
Öffnungszeiten
Montag 09:00-18:00
Dienstag 09:00-18:00
Mittwoch 09:00-18:00
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-13:00
Ein lebendiger Ort
Benötigen Sie Hilfe von Buchladen Wissen?
Ihre Fragen & Notizen
