Einkaufen im wällermarktBücher & MedienBücherSachliteraturPhilosophiebücherDas Wertproblem in der Philosophie der Gegenwart | Hartmann, Nicolai
Das Wertproblem in der Philosophie der Gegenwart | Hartmann, Nicolai
inkl. MwSt.
Selbstabholung beim Verkäufer
Sie holen das Produkt im Geschäft selbst ab, die Ware liegt in einem Werktag für Sie bereit.
Beschreibung
Nicolai Hartmanns Aufs?tze ?ber Werte und verwandte Einzelph?nomene bieten nicht nur einen Einblick in die wichtigsten Themen seiner Wertphilosophie, sondern dokumentieren zugleich die Weiterentwicklung seines ethischen und werttheoretischen Denkens von den 1920er Jahren bis in die Nachkriegszeit. Dabei verdeutlichen die erstmals in einem Band gesammelten Texte auch Hartmanns Positionierung gegen?ber Klassikern wie Aristoteles, Immanuel Kant und Friedrich Nietzsche.
Die Grundfragen der Werttheorie und Wertethik haben Nicolai Hartmann ?ber sein ganzes akademisches Leben hinweg begleitet. Entsprechend sind im Laufe der Zeit neben seiner monumentalen Ethik verschiedene Aufs?tze entstanden, in denen sich Hartmann mit einschl?gigen Einzelph?nomenen befasst, seinen eigenen Gesamtentwurf umrei?t oder sogar aktualisiert. Hier formuliert er seine ber?hmte These von Werten als 'Problem', reflektiert das Verh?ltnis von Werten und kulturell vermittelten Wert- oder Sinnerfahrungen und beschreibt Wertph?nomene im Bereich des ?sthetischen. Zentral ist auch die Frage nach der Beziehung von Werterfahrung und 'sittlichen Forderungen', die er zudem mit Blick auf historische Vorl?uferfiguren und Gegenentw?rfe einordnet. Insgesamt ergibt sich das Bild eines reichen wertphilosophischen Denkens, das ausgehend von heutigen Debatten schon deshalb attraktiv ist, weil es die Frage nach Werten nicht auf moralphilosophische Probleme reduziert und angesichts von Erfahrungen von Geschichtlichkeit und kultureller Vielfalt sprachf?hig ist.
In seiner ausf?hrlichen Einleitung ordnet der Herausgeber Moritz von Kalckreuth die verschiedenen Texte in den Kontext des Gesamtwerks Hartmanns, der philosophischen Debatten zu seinen Lebzeiten und der heutigen philosophischen Diskussion um Werte ein.
Die Grundfragen der Werttheorie und Wertethik haben Nicolai Hartmann ?ber sein ganzes akademisches Leben hinweg begleitet. Entsprechend sind im Laufe der Zeit neben seiner monumentalen Ethik verschiedene Aufs?tze entstanden, in denen sich Hartmann mit einschl?gigen Einzelph?nomenen befasst, seinen eigenen Gesamtentwurf umrei?t oder sogar aktualisiert. Hier formuliert er seine ber?hmte These von Werten als 'Problem', reflektiert das Verh?ltnis von Werten und kulturell vermittelten Wert- oder Sinnerfahrungen und beschreibt Wertph?nomene im Bereich des ?sthetischen. Zentral ist auch die Frage nach der Beziehung von Werterfahrung und 'sittlichen Forderungen', die er zudem mit Blick auf historische Vorl?uferfiguren und Gegenentw?rfe einordnet. Insgesamt ergibt sich das Bild eines reichen wertphilosophischen Denkens, das ausgehend von heutigen Debatten schon deshalb attraktiv ist, weil es die Frage nach Werten nicht auf moralphilosophische Probleme reduziert und angesichts von Erfahrungen von Geschichtlichkeit und kultureller Vielfalt sprachf?hig ist.
In seiner ausf?hrlichen Einleitung ordnet der Herausgeber Moritz von Kalckreuth die verschiedenen Texte in den Kontext des Gesamtwerks Hartmanns, der philosophischen Debatten zu seinen Lebzeiten und der heutigen philosophischen Diskussion um Werte ein.
Produktdaten
Daten zur Produktsicherheitsverordnung
- Hersteller
 - Meiner, Felix, Verlag GmbHRichardstr. 47, 22081 Hamburginfo@bod.de
 
- Verantwortlich innerhalb der EU
 - Meiner, Felix, Verlag GmbHRichardstr. 47, 22081 Hamburginfo@bod.de
 
Produkt teilen
Buchladen Wissen
Bücher
Maarstraße 12, 57537 Wissen
Öffnungszeiten
Montag 09:00-18:00
Dienstag 09:00-18:00
Mittwoch 09:00-18:00
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-13:00
Ein lebendiger Ort
Benötigen Sie Hilfe von Buchladen Wissen?
Ihre Fragen & Notizen
