Regionale Händler und Erzeuger online
Eigener regionaler Lieferdienst
Deutschlandweite Lieferung
Regionale Händler und Erzeuger online
Eigener regionaler Lieferdienst
Deutschlandweite Lieferung
wällermarkt Logo
Kontrast
Warenkorb
 
Einkaufen im wällermarktBücher & MedienBücherSachliteraturDer Mythos des Kolonialhelden Lettow-Vorbeck. Wie konnte er sich so lange halten? | Anonymous

Der Mythos des Kolonialhelden Lettow-Vorbeck. Wie konnte er sich so lange halten? | Anonymous

inkl. MwSt.
Nur Selbstabholung möglich
Selbstabholung beim Verkäufer

Sie holen das Produkt im Geschäft selbst ab, die Ware liegt in einem Werktag für Sie bereit.

Dieses Element enth├ñlt Daten von externen Anbietern. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren.

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Geschichte Europas in der Welt), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll die Frage geklärt werden, wie der Mythos des unbesiegbaren Kolonialhelden Paul von Lettow-Vorbeck entstand und warum dieser Mythos so lange bestehen konnte, beziehungsweise teilweise immer noch kann. Dabei wird auf die Geschichte der Kolonie Deutsch-Ostafrikas eingegangen, ausgeführt, wer Paul von Lettow-Vorbeck war und wie der Mythos seiner Unbesiegbarkeit und der angeblichen Treue der Askari-Söldner entstehen konnte. Die Auseinandersetzung mit Lettow-Vorbeck war viele Jahre stets positiv konnotiert. Erst um die Jahrtausendwende beschäftigen sich immer mehr Historiker mit der wahren Geschichte rund um die Kolonie Deutsch-Ostafrikas. Die ersten kritischen Biografien Lettow-Vorbecks erschienen in den 2000er Jahren, geschrieben von Uwe Schulte-Varendorff und Eckhard Michels. Auf Grundlage derer Werke sowie Zeitungsberichten und den eigenen Erinnerungen Lettow-Vorbecks soll die Entstehung des Mythos um den Kolonialoffizier geschildert werden. Die Kolonialgeschichte Deutschlands bedarf bis heute einer vollständigen Aufarbeitung. Auch mehr als 100 Jahre nach der Aneignung Ostafrikas durch das deutsche Kaiserreich liegen etliche Kriegsverbrechen noch im Dunkeln. Die Bundesregierung hat sich aus diesem Grund gerade kürzlich erst zur Aufarbeitung der Kolonialgeschichte Deutsch-Ostafrikas entschlossen. Allein diese Ankündigung lässt einen nicht daran zweifeln, dass deutsche Kolonialoffiziere teils heute noch als Helden gelten. So steht es auch um Paul von Lettow-Vorbeck. Der einstige Kolonialoffizier Deutsch-Ostafrikas wurde bis zu seinem Tod 1964 und auch noch Jahre später als unbesiegbarer Held betrachtet. Ihm werden große zivilisatorische Verdienste angerechnet, die afrikanische Bevölkerung soll er auf Augenhöhe behandelt und deren Treue genossen haben. Doch die Realität sah ganz anders aus. Lettow-Vorbeck wütete mit seiner kaiserlichen Schutztruppe in der Kolonie, gewann Ansehen aufgrund seiner angeblichen Erfolge und wurde trotz des verlorenen Ersten Weltkriegs in Deutschland gefeiert. Deutschland benötigte Helden und die Geschichte um den Helden Lettow-Vorbeck überdauerte Jahrzehnte. Denn war der Frust nach dem Ersten Weltkrieg groß, war der Bedarf nach neuen Helden nach dem Zweiten Weltkrieg noch viel größer.

Produktdaten

Produkt teilen

Maarstraße 12, 57537 Wissen

Öffnungszeiten

Montag 09:00-18:00
Dienstag 09:00-18:00
Mittwoch 09:00-18:00
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-13:00

Ein lebendiger Ort
Dieses Element enthält Daten von Google Maps. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren.
Google Maps öffnen
Ihre Fragen & Notizen