Die Symbolik des Falken in Kriemhilds Falkentraum im Nibelungenlied | Anonym
Sie holen das Produkt im Geschäft selbst ab, die Ware liegt in einem Werktag für Sie bereit.
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der eigentliche Falkentraum nimmt im Gesamtwerk des Nibelungenliedes gerade einmal zwei Strophen ein. Trotz der Kürze kommt ihm jedoch eine bedeutende Rolle im Nibelungenlied zu. Zum einen bildet er das erste dargestellte Handlungselement des Textes. Zum anderen nimmt er im Hinblick auf den Handlungsverlauf eine zentrale Position ein, da er Siegfrieds Tod durch die Interpretation Utes vorausdeutet. Leitfrage dieser Arbeit ist dabei unter anderem die Bedeutung des Falken für Kriemhilds Traum. Welche Rolle spielt es, dass es sich um einen Falken handelt? Könnte man das Falkenmotiv durch ein anderes ersetzen? Welche Hintergründe hat die Wahl des Falken? Spiegelt der Falkentraum einfach das Verständnis der Zeit wider und reiht sich in zahlreiche Falkenliteratur ein oder kommt hier eine besondere Bedeutung zum Tragen? Gibt es Alleinstellungsmerkmale und wenn ja, welche? Maßgebend ist dafür nicht nur der Falke als wissenschaftlicher Betrachtungsgegenstand, sondern vor allem der Falke in seiner dichterischen Funktion.
Produktdaten
Produkt teilen
Buchladen Wissen
Maarstraße 12, 57537 Wissen
Montag 09:00-18:00
Dienstag 09:00-18:00
Mittwoch 09:00-18:00
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-13:00