Einkaufen im wällermarktBücher & MedienBücherSachliteraturBusiness- & WirtschaftsbücherGrunderwerbsteuergesetz. GrEStG | Kugelmüller-Pugh, Anette; Loose, Matthias; Meßbacher-Hönsch, Christine; Viskorf, Hermann-Ulrich
Grunderwerbsteuergesetz. GrEStG | Kugelmüller-Pugh, Anette; Loose, Matthias; Meßbacher-Hönsch, Christine; Viskorf, Hermann-Ulrich
inkl. MwSt.
Selbstabholung beim Verkäufer
Sie holen das Produkt im Geschäft selbst ab, die Ware liegt in einem Werktag für Sie bereit.
Beschreibung
Zum Werk
Der bekannte und vielfach bew?hrte Standardkommentar zum Grunderwerbsteuergesetz erl?utert auch in der 21. Auflage das GrEStG umfassend, kritisch und meinungsbildend und liefert Ihnen praxisorientierte Argumentationshilfen.
Die jetzt vorliegende umfassend ?berarbeitete und aktualisierte Neuauflage bietet angesichts der stetig wachsenden Bedeutung der GrESt h?chste Sicherheit f?r die Praxis.
Der Kommentar garantiert rechtsprechungskonforme L?sungen und erlaubt auch R?ckschl?sse auf k?nftige Rechtsprechungstendenzen.
Die Autorenschaft bezieht eindeutig Stellung zu den steuerpolitischen Tendenzen, sodass der Kommentar wertvolle Praxishilfe leistet.
Vorteile auf einen Blickaktuelles Meinungsspektrumargumentative Hilfestellungenpraxisorientierte Argumentationshilfen
Zur Neuauflage
Eine bedeutende zivilrechtliche ?nderung des MoPeG ist die umfassende Aufhebung der Regelungen zur gesamth?nderischen Verm?gensbindung. Ab dem 1.1.2024 erfolgt eine klare Trennung der Verm?genssph?ren zwischen Personengesellschaft und Gesellschafter, ?hnlich wie bei Kapitalgesellschaften. Dies h?tte bei der GrESt dazu f?hren k?nnen, dass Steuerverg?nstigungen, die auf die Gesamthand abzielen (? 5 Abs. 1 und 2 GrEStG, ? 6 Abs. 3 Satz 1 GrEStG sowie ? 7 Abs. 2 GrEStG), nicht mehr greifen.
Um drohenden Nachteilen zu begegnen, wurde im Kreditzweitmarktf?rderungsgesetz der Status quo durch die Einf?hrung eines neuen ? 24 GrEStG (vorl?ufig bis zum 31.12.2026) manifestiert. Demnach werden Personengesellschaften weiterhin f?r die Zwecke der Grunderwerbsteuer als Gesamthand behandelt, und deren Verm?gen wird als Gesamthandsverm?gen angenommen.
Die 21. Auflage des Viskorf, GrEStG verarbeitet diese Entwicklung wegweisend, umfassend und tiefgreifend und unterlegt die Kommentierungen mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Zielgruppe
F?r Steuerberatung, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Wissenschaft, Finanzverwaltung, Finanzrichterschaft, Rechts- und Steuerabteilungen, Immobilienwirtschaft.
Der bekannte und vielfach bew?hrte Standardkommentar zum Grunderwerbsteuergesetz erl?utert auch in der 21. Auflage das GrEStG umfassend, kritisch und meinungsbildend und liefert Ihnen praxisorientierte Argumentationshilfen.
Die jetzt vorliegende umfassend ?berarbeitete und aktualisierte Neuauflage bietet angesichts der stetig wachsenden Bedeutung der GrESt h?chste Sicherheit f?r die Praxis.
Der Kommentar garantiert rechtsprechungskonforme L?sungen und erlaubt auch R?ckschl?sse auf k?nftige Rechtsprechungstendenzen.
Die Autorenschaft bezieht eindeutig Stellung zu den steuerpolitischen Tendenzen, sodass der Kommentar wertvolle Praxishilfe leistet.
Vorteile auf einen Blickaktuelles Meinungsspektrumargumentative Hilfestellungenpraxisorientierte Argumentationshilfen
Zur Neuauflage
Eine bedeutende zivilrechtliche ?nderung des MoPeG ist die umfassende Aufhebung der Regelungen zur gesamth?nderischen Verm?gensbindung. Ab dem 1.1.2024 erfolgt eine klare Trennung der Verm?genssph?ren zwischen Personengesellschaft und Gesellschafter, ?hnlich wie bei Kapitalgesellschaften. Dies h?tte bei der GrESt dazu f?hren k?nnen, dass Steuerverg?nstigungen, die auf die Gesamthand abzielen (? 5 Abs. 1 und 2 GrEStG, ? 6 Abs. 3 Satz 1 GrEStG sowie ? 7 Abs. 2 GrEStG), nicht mehr greifen.
Um drohenden Nachteilen zu begegnen, wurde im Kreditzweitmarktf?rderungsgesetz der Status quo durch die Einf?hrung eines neuen ? 24 GrEStG (vorl?ufig bis zum 31.12.2026) manifestiert. Demnach werden Personengesellschaften weiterhin f?r die Zwecke der Grunderwerbsteuer als Gesamthand behandelt, und deren Verm?gen wird als Gesamthandsverm?gen angenommen.
Die 21. Auflage des Viskorf, GrEStG verarbeitet diese Entwicklung wegweisend, umfassend und tiefgreifend und unterlegt die Kommentierungen mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Zielgruppe
F?r Steuerberatung, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Wissenschaft, Finanzverwaltung, Finanzrichterschaft, Rechts- und Steuerabteilungen, Immobilienwirtschaft.
Produktdaten
Daten zur Produktsicherheitsverordnung
- Hersteller
- Verlag C.H. Beck oHGWilhelmstr. 9, 80801 Mnchenandreas.skasa@beck.de
- Verantwortlich innerhalb der EU
- Verlag C.H. Beck oHGWilhelmstr. 9, 80801 Mnchenandreas.skasa@beck.de
Produkt teilen
Buchladen Wissen
Bücher
Maarstraße 12, 57537 Wissen
Öffnungszeiten
Montag 09:00-18:00
Dienstag 09:00-18:00
Mittwoch 09:00-18:00
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-13:00
Ein lebendiger Ort
Benötigen Sie Hilfe von Buchladen Wissen?
Ihre Fragen & Notizen
