Oma Minas Käsekuchen | Landy, Ruth
inkl. MwSt.
Selbstabholung beim Verkäufer
Sie holen das Produkt im Geschäft selbst ab, die Ware liegt in einem Werktag für Sie bereit.
Beschreibung
Jedes St?ck ist saftig und locker und himmlisch, sowohl geschmackvoll wie leicht am Gaumen, mit einem Hauch von Zitrone und Vanille. Seit mehr als einem Jahrhundert ist der K?sekuchen von Mina Weil das Lieblingsdessert unserer Familie, ein purer Ausdruck von Genuss, Behaglichkeit und Tradition. Das Rezept unserer Urgro?mutter, das sie auf einer verblassten Karteikarte hinterlassen hat, war ihre Liebeserkl?rung an die Nachgeborenen. Wenn man ihren Kuchen mit allen Sinnen genie?t, bringt er einen in die alte Heimat zur?ck. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Familie Weil tief in der Pfalz verwurzelt. Die Weils waren Juden der Mittelschicht, deren Vorfahren seit Jahrhunderten dort lebten. Sie waren stolze, aufrechte deutsche B?rger. Sie waren liberale Juden, Mitglieder der Reform-Synagoge. Ihre j?dische Identit?t zeigte sich am st?rksten beim Essen und Trinken. Minas Gerichte reichten von b?uerlich bis raffiniert, jedes wurde mit dem gleichen Stil, Respekt und der gleichen Gro?z?gigkeit serviert. Den Alltag zu Ehren ihrer G?ste zu veredeln, das war f?r Mina so selbstverst?ndlich wie das Atmen. Alles ?nderte sich f?r die Weils und f?r die Juden in Deutschland, als Hitler 1933 an die Macht kam. Als sich die antisemitische Verfolgung in den folgenden Jahren versch?rfte, waren unsere Familienmitglieder gezwungen, verzweifelt als Fl?chtlinge ins Exil zu gehen. Diejenigen, die Gl?ck hatten, bekamen ein Einwanderungsvisum. Sie flohen auf getrennten Routen in die Vereinigten Staaten. Sie waren gezwungen, ihr Heimatland mit weniger als f?nf Dollar in der Tasche zu verlassen. Als Hitlers Armeen ?ber Europa herfielen, erhielt Mina kein Visum mehr. Sie versteckte sich vor den Nazis im besetzten Holland. Unsere Urgro?mutter wurde schlie?lich entdeckt und gezwungen, in einen Zug 'nach Osten' einzusteigen. Ihr endg?ltiges Ziel: das Vernichtungslager Auschwitz im besetzten Polen. Dort wurde sie umgebracht, einsam, ohne Familie. Wie hat unsere Familie ihre engen Bindungen und Traditionen w?hrend der grauenhaften Nazi-Jahre und sp?ter als Einwanderer in den USA und der Schweiz aufrechterhalten? In unserer Familie ist das Essen ein Tor zur Erinnerung. Unsere Geschichte ist in unserem kulinarischen Erbe erhalten, das von drei Frauengenerationen bewahrt und weitergegeben wurde. Wir sind die Generation, die von den unmittelbaren Schrecken des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs verschont blieb, da wir in den 1950er und 60er Jahren aufwuchsen. Unsere Eltern und Gro?mutter schirmten uns ab vor dem Leid, das sie selbst erlitten hatten. Sie zogen es vor, uns das Beste aus ihrem Erbe am Esstisch weiterzugeben. Im Laufe der Zeit ?berlebten ihre Rezepte nur noch in der Erinnerung und auf br?chigen Papierfetzen. Wie die j?dische Lebensweise unserer Vorfahren in der Pfalz k?nnte auch dieses immaterielle Erbe vollst?ndig verschwinden. Deshalb haben wir 13 Lieblingsrezepte ausgew?hlt, um sie f?r zuk?nftige Generationen zu bewahren. Im 21. Jahrhundert, das von Ungleichheit, Klimawandel und pandemischen Krankheiten bedroht ist, schwindet die Kraft der Erinnerung an den Holocaust. Hassverbrechen und Antisemitismus sind wieder auf dem Vormarsch, w?hrend unsere Welt mit politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit zu k?mpfen hat. Dieses Werk ist unser pers?nliches Manifest gegen das Vergessen und gegen die Gleichg?ltigkeit gegen?ber der Vergangenheit, die das Schicksal unserer Familie gepr?gt hat. Wir wollen diese Dunkelheit nicht leugnen. Aber wir k?nnen das Licht verst?rken. Erinnern! Kochen! Feiern! Dieses Buch ist unsere Einladung, das zu tun.
Produktdaten
Produkt teilen
Buchladen Wissen
Bücher
Maarstraße 12, 57537 Wissen
Öffnungszeiten
Montag 09:00-18:00
Dienstag 09:00-18:00
Mittwoch 09:00-18:00
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-13:00
Ein lebendiger Ort
Benötigen Sie Hilfe von Buchladen Wissen?
Ihre Fragen & Notizen