Regionale Händler und Erzeuger online
Eigener regionaler Lieferdienst
Deutschlandweite Lieferung
Regionale Händler und Erzeuger online
Eigener regionaler Lieferdienst
Deutschlandweite Lieferung
Einkaufen im wällermarktBücher & MedienBücherSachliteraturSelbsthilfebücherSicherer Umgang mit dem Kochmesser - Schneidetechniken: Schneiden von Gemüse Brunoise (feine Gemüsewürfel) (Unterweisung Koch / Köchin) | Knäbe, Marcel

Sicherer Umgang mit dem Kochmesser - Schneidetechniken: Schneiden von Gemüse Brunoise (feine Gemüsewürfel) (Unterweisung Koch / Köchin) | Knäbe, Marcel

inkl. MwSt.
Nur Selbstabholung möglich
Haben Sie eine Frage zum Produkt? Kontaktieren Sie uns!
Selbstabholung beim Verkäufer

Sie holen das Produkt im Geschäft selbst ab, die Ware liegt in einem Werktag für Sie bereit.

Dieses Element enth├ñlt Daten von externen Anbietern. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren.

Beschreibung

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: Note 2, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Veranstaltung: ADA Kurs, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Umterweisung / Ausbildungseinheit, geht es um eine der wichtigsten praktischen Fertigkeiten im Berufsfeld 'Koch/Köchin', welche da heißt: Der Sichere Umgang mit dem Kochmesser, unterschiedliche Schnitttechniken anwenden können, in diesem Fall das 'Schneiden von Gemüse Brunoise'(feine Gemüsewürfel). So standen am Anfang der Ausbildungseinheit solche Themen wie, die richtige Messerwahl, einfache Schnitttechniken, Unfallverhütung und Arbeitsschutz auf der Agenda, während die gezeigte Unterweisung die theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen und erweitern soll. Als nachfolgendes Thema wäre z.B. das Schneiden von Garniturbestandteilen denkbar. Das Inhaltsverzeichnis meiner Unterweisung: (der Entwurf ist selbstverständlich zeitgemäß und ansprechnend, zum Beispiel mit einem Wasserzeichen 'ADA' im Hintergrund dargestellt bzw. versehen) Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzanalyse der Lerngruppe und Lernvoraussetzungen (Seiten 4, 5) 1.1 Ausbildungsstand und Adressaten Analyse 1.2 Ort der Unterweisung 1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer 1.4 Arbeitsmittel / Medien 2. Einordnung der Stoffauswahl (Seite 6) 2.1 Thema der letzten Unterweisung 2.2 Thema der bzw. dieser Unterweisung 2.3 Thema der nachfolgenden Unterweisung 3. Handlungskompetenz der Unterweisung (Ziele) (Seiten 7, 8) 3.1 Richtlernziel 3.2 Groblernziel 3.3 Feinlernziel 3.4 Lernziel im Bereich Fachkompetenz 3.5 Lernziel im Bereich Methodenkompetenz 3.6 Lernziel im Bereich Sozialkompetenz 3.7 Lernziel im psychomotorischen Bereich 4. Methodenwahl (Seite 8) 4.1 4 Stufen Methode 5. Motivation / Problembewusstsein (Seite 9) 5.1 Motivation 5.2 Problembewusstsein 6. Planungsskizze(n) (Seiten 10, 11) 7. Lernerfolgskontrolle (Seite 12) 1. Kurzanalyse der Lerngruppe und Lernvoraussetzungen 1.1 Ausbildungsstand und Adressaten Analyse Der Auszubildende Herr Max Mustermann ist 17 Jahre alt und hat einen durchschnittlichen Realschulabschluss. Herr Mustermann hat bereits im Vorstellungsgespräch großes Interesse am Kochen und im Umgang mit Lebensmitteln geäußert. Durch reges Helfen und Ausprobieren zu Hause, konnte er leichte Vorkenntnisse erlangen. Im Gespräch mit seinen Eltern wurde mir dies bestätigt. Nun befindet Sich Herr Mustermann im 2. Monat des 2. Ausbildungsjahres zum Koch. Im Betrieb als auch in der Berufsschule zeigt Herr Mustermann konstant mittelmäßig bis gute Leistungen, des weiteren ist er engagiert, wissbegierig und hat eine gute Auffassungsgabe. Leider sind die Zeichen zu Ende...

Produktdaten

Produkt teilen

Maarstraße 12, 57537 Wissen

Öffnungszeiten

Montag 09:00-18:00
Dienstag 09:00-18:00
Mittwoch 09:00-18:00
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-13:00

Ein lebendiger Ort
Dieses Element enthält Daten von Google Maps. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren.
Google Maps öffnen
Ihre Fragen & Notizen