Wehrpflichten und Heerfolge im Spätmittelalter | Herzer, Matthias H.
Sie holen das Produkt im Geschäft selbst ab, die Ware liegt in einem Werktag für Sie bereit.
Beschreibung
In der modernen Rezeption wird die mittelalterliche Kriegsf?hrung oftmals auf gro?e Schlachten oder Belagerungen reduziert, in denen sich zwei verfeindete Parteien gegen?berstehen und mit betr?chtlichen Truppenkontingenten brutal um den Sieg ringen. Die komplexen Strukturen, die zur Aufbringung milit?rischer Kontingente innerhalb des feudalen Kriegswesens im Sp?tmittelalter n?tig waren sowie die Zusammensetzung gr??erer Heeresverb?nde samt deren Verlegung und Versorgung bleiben hierbei unber?cksichtigt. Neben dem Adel waren wehrpflichtige Aufgebote, bestehend aus den Stadt- und Landbewohnern ein elementarer Bestandteil der Kriegsf?hrung im Sp?tmittelalter. Entsprechend mussten diese Wehrpflichtigen ?ber R?stzeug und Bewaffnung verf?gen, regelm??ig gemustert werden und zumindest grundlegend ?ber milit?rische Disziplin verf?gen sowie im Umgang mit Waffen ge?bt sein. Der vorliegende Band besch?ftigt sich mit dem Heerwesen im deutschsprachigen Raum w?hrend des 15. Jahrhunderts. Die Zusammensetzung, Mobilmachung und Organisation milit?rischer Verb?nde werden ebenso thematisiert wie die Wehrpflicht f?r die Stadt- und Landbev?lkerung sowie deren taktisches Einsatzverm?gen innerhalb bewaffneter Konflikte. Die Bewaffnung, die Ausr?stung und das Kriegsmaterial der milit?rischen Aufgebote werden zudem analysiert und visualisiert, wodurch sich ein besonders anschauliches Bild der sp?tmittelalterlichen Milit?rgeschichte ergibt.
Produktdaten
Daten zur Produktsicherheitsverordnung
- Hersteller
- Zeughausverlag GmbHKnesebeckstr. 88, 10623 Berlininfo@zinnfigur.com
- Verantwortlich innerhalb der EU
- Zeughausverlag GmbHKnesebeckstr. 88, 10623 Berlininfo@zinnfigur.com
Produkt teilen
Buchladen Wissen
Maarstraße 12, 57537 Wissen
Montag 09:00-18:00
Dienstag 09:00-18:00
Mittwoch 09:00-18:00
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-13:00